CDU Ortsverband Geislautern

Unser Vorstand:

Vorsitzender:
Monika Schmieden

stellvertretende Vorsitzende:
Sorina Milkovic

Schatzmeister:
Ignaz Schuh

Schriftführerin:
Frau Jansen

Organisationsleitung:
Monika Schmieden und Kristina Adams

Mitgliederbeauftragter:
Peter Fixemer

Beisitzer:
Gorden Adams, Christel Böttger, Manfred Michel, Franz-Josef Petry und Christopher Ries

Kontakt:

E-Mail: geislautern@cdu-vk.de


Unsere Themen für Geislautern

Verbesserung der Verkehrssituation entlang der Ludweiler Straße (L 165)

Die Ortsdurchfahrt Geislautern wird täglich von ca. 30.000 Fahrzeugen genutzt. Dieses enorme Verkehrsaufkommen belastet die Anwohner durch Lärm und Abgase. Durch das sich ständig erhöhende Fahrzeugaufkommen ist die Fahrbahndecke mittlerweile in einem desolaten Zustand, was die Lärmemission zusätzlich erhöht. Zudem stellt der dichte Verkehr ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar.

Die CDU Geislautern erteilt den Planungsvarianten einer neuen Ortsumgehung, wie im Verkehrsentwicklungsplan vorgesehenen, aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes, der Kosten und der Verlagerung des Verkehrsproblems auf andere Stadtteile eine klare Absage.

 

Um eine Verkehrsentlastung zu erreichen, setzen wir uns dafür ein, dass

  • die Trasse über Velsen – Stangenmühle ertüchtigt wird, um den Verkehr aus dem Warndt zur A 620 hin um Geislautern herum zu führen
  • mittelfristig die Planungen zur Verbesserung des Verkehrsflusses am Knotenpunkt Stangenmühle/Brücke Luisenthal durch den Landesbetrieb für Straßenwesen umgesetzt werden
  • eine zweite Spur für die Bergauf-Fahrt im Bereich der „Raffineriestraße“ geschaffen wird
  • die zulässige Höchstgeschwindigkeit am Rotweg auf 70 km/h angehoben wird.

 

Zur Eindämmung des Verkehrslärms machen wir uns dafür stark, dass

  • die im Lärmaktionsplan vorgeschlagenen Maßnahmen durch die Stadt umsetzt werden
  • die Fahrbahn der Ludweilerstraße mit Flüsterasphalt saniert wird (Flüsterasphalt reduziert den Verkehrslärm ähnlich wie eine um 20 km/h geringere Fahrgeschwindigkeit)
  • die Anlieger bei der lärmdämmenden Umrüstung der straßenseitig gelegenen Fensterfronten unterstützt werden
  • verstärkt das LKW-Durchfahrverbot durch die Verkehrspolizei kontrolliert wird.

 

Zur Erhöhung der Verkehrssicherheit setzen wir uns weiter dafür ein, dass

  • der Kommunale Ordnungsdienst den fließenden und ruhenden Verkehr verstärkt kontrolliert
  • durch eine bedarfsgesteuerte Ampelanlage im Bereich Schlossstraße, Am Dietrichsberg, Warndstraße/Am Schulberg dem Verkehr aus diesen Seitenstraßen ein sicheres Einfädeln auf die L 165 ermöglicht wird
  • Verkehrsteilnehmer bei Überschreitung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit durch Sensortechnik in der Fahrbahn an der folgenden Ampel durch eine Rotphase aufgehalten werden.

Grundsätzlich sehen wir auch in der Reaktivierung der ehemaligen Rosseltalbahn eine effektive Möglichkeit den Durchgangsverkehr zu reduzieren. Da ein solches Projekt in den Bereich Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) fällt und seine Realisierung zweistellige Millionenbeträge erfordern wird, fordern wir eine Überprüfung des Projektes in Hinsicht auf Kosten, Nutzen und Auswirkungen auf das Streckennetz der VVB, bevor Fakten geschaffen werden. Die Bahntrasse selbst als auch Bereiche an der Bahntrasse (z.B. Velsen), an denen Haltepunkte mit Parkplätzen angelegt werden können, sind umgehend planerisch abzusichern.

Erhöhung der Verkehrssicherheit in den 30-er Zonen

Die CDU Geislautern setzt sich dafür ein, in den 30-er Zonen die Verkehrssicherheit durch folgende Maßnahmen zu erhöhen:

  • Die Minimalbeschilderung der 30-er Zonen (Beschilderung nur in den Ein- und Ausfahrten mit den Zeichen 274.1 und 274.2) sollte aufgegeben und durch zusätzliche Schilder ergänzt werden.
  • Durch entsprechende Markierungen auf den Fahrbahnen sollten die Autofahrer an Kreuzungen und Einmündungen auf den Vorrang des von rechts kommenden Verkehrs hingewiesen werden.
  • Die Einhaltung der Verkehrsregeln sollte durch den Kommunalen Ordnungsdienst verstärkt kontrolliert werden.

Realisierung des Spielplatzes Hirzeck

Wir unterstützen die Anwohner des Hirzeck und verlangen eine kurzfristige Umsetzung. des im Bebauungsplan Hirzeck ausgewiesenen Spielplatzes. Die der Verwaltung zugesandte Unterschriftenaktion und Gespräche mit den neuen Anwohnern haben gezeigt, dass deren Kaufentscheid für ein Grundstück auch von dem nahegelegenen Spielplatz beeinflusst wurde. Ein Verweis, dass der derzeitige Haushalt die Errichtung des Spielplatzes nicht berücksichtigt und ein alter Spielplatz in der Nähe als Alternative gesehen wird, lassen wir nicht gelten. Die Finanzierung kann über bereits der Stadt durch den Verkauf eigener Grundstücke zugeflossener Finanzmittel erreicht werden. Der Spielplatz wird jetzt benötigt und nicht wenn er im nächsten Haushalt eventuell Berücksichtigung findet.

Umgestaltung des öffentlichen Raums

Areal um des alte Feuerwehrgerätehaus

Die Stadt hat am Standort des ehemaligen Volkshauses unserer Freiwilligen Feuerwehr ein neues modernes Gerätehaus errichtet. Dafür sind wir dem Stadtrat als Geislauterner sehr dankbar und sehen es als Wertschätzung der gesamten Freiwilligen Feuerwehr.

Durch die Umnutzung des alten Standortes sehen wir endlich die Möglichkeit, Parkraum in der Ortsmitte von Geislautern zu schaffen. Wir fordern eine Parkraumgestaltung, die den Ufercharakter des Mündungsbereiches des Lauterbaches in die Rossel freilegt und sich harmonisch mit der Anlage des Dorfkreuzes verbindet. Die Gestaltung hat die Chance zu nutzen, einen zusammenhängenden Grünbereich und Parkraum zu realisieren.

Wünschenswert wäre es, wenn die Stadtwerke die Trafostation dem geänderten Charakter des Areals anpassen und gleichzeitig Ladestationen für Elektroautos und Elektrofahrräder vorsehen würden.

Da im Zuge der Umgestaltung Änderungen am Einmündungsbereich Ludweilerstraße/Am Dietrichsberg vorgenommen werden müssten, sollte dort gleich eine Ampelanlage installiert werden, sowie die Durchfahrtshöhe der angrenzenden Bahnunterführung erhöht werden.

Areal Schlosspark

Um den Schlosspark attraktiver zu gestalten und zu einer Begegnungsstätte für Jung und Alt zu machen, setzen wir uns dafür ein, dass der dort gelegene Spielplatz mit neuen Spielgeräten ausgestattet wird. Ebenso sollte zusätzliche Bänke dort aufgestellt werden, insbesondere entlang des Fußwegs zwischen Ludweilerstraße und Hammerstraße.

Wir fordern weiterhin die Beseitigung der äußerst unbefriedigenden Zu- und Ausfahrt in den Schlosspark, sowie die Ertüchtigung der angrenzenden Fläche, damit diese bei Veranstaltungen im Dorfgemeinschaftshaus als ordentliche Parkplatzfläche genutzt werden kann.

Historisches Erbe von Geislautern erlebbar machen

Geislautern hat innerhalb seines Ortsgebietes zahlreiche historische Schätze, die nur noch den älteren Bewohner bekannt sind. Zum Stadtteil Geislautern gehört es, diese historischen Schätze für die Nachwelt erleb- und begreifbar zu machen. Wir möchten daher die Vergangenheit von Geislautern durch die moderne IT- Technik an den Originalschauplätzen darstellen und hierzu einen Wanderweg einrichten. Dabei setzen wir uns für die Zusammenarbeit mit dem Heimatkundlichen Verein Warndt e.V. und den Zweckverband Regionalentwicklung ein.

Geruchsbelästigung an der Rossel

Die Anwohner entlang der Rossel werden neben Hochwasser auch von unangenehmen Geruchsbelästigungen heimgesucht. Wir möchten diesen Anwohner eine Stimme geben und sie im Kampf um die Erforschung und Bekämpfung der Ursache unterstützen.

Renaturierung und Bachpflege

Wir fordern die Pflege, der für viel Geld umgesetzten Renaturierung des Eberbaches im Ortsbereich Geislautern. Seit der offiziellen Einweihung hat man diese Maßnahme vergessen und das Bachufer sich selbst überlassen. Das kann nicht geduldet werden, zumal sie ein ökologischer Ersatz für Eingriffe in den Naturraum im Stadtgebiet sein soll.

Verbesserung der Mobilfunk-Netzabdeckung

Im Zeitalter der Digitalisierung ist es eigentlich nicht zu verstehen, dass die Mobilfunk-Netzabdeckung im Bereich des Ortskernes unzureichend bis nicht vorhanden ist. Wir setzen uns dafür ein, dass diese verbessert wird.